
Alvin Collantes (Die Philippinen) ist ein queerer philippinisch-kanadischer Tanzkünstler, Drag-Performer, zertifizierter Gaga-Lehrer und jungianischer Lebenscoach mit Sitz in Berlin. Seine künstlerische Arbeit und pädagogische Praxis erforscht transzendentale Erfahrungen der Befreiung des Körpers durch Ausdruck, viszerale Gefühlszustände, poetische Darstellungen von Sensibilität und berührende emotionale Landschaften des Unbekannten. Seine Arbeit „Dose of Pleasure“ wurde in DW news, tipBerlin, iheartBerlin, Umbigo Magazine und Kaltblut Magazine veröffentlicht. Derzeit (2022) ist er in Adam Munnings neuestem Film „OASIS“ zu sehen, der von Calvin Klein und Dazed Magazine’s queer lens präsentiert wird und die Geschichten von queeren, ausgewählten Familien in der Berliner Underground-Clubkultur-Szene zeigt.
Er nahm an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe mit Jun Suzuki.
Foto: Olivia Kwok

Avrina Prabala-Joslin (Indien) ist eine queere südindische Schriftstellerin, die mit dem gesprochenen Wort, dem Geschichtenerzählen und anderen Formen von Erzählpraktiken arbeitet, die im Körper verwurzelt sind. Sie nutzt das Erzählen von Geschichten, um sich zu erinnern und wiederzufinden, und denkt oft über die vielen Erzählungen nach, die der Auslöschung zum Opfer gefallen sind. Ein verwandtes Projekt ist „Asking the Archives“, das sie derzeit mit einem kleinen Team von Schriftstellern im Literaturhaus Berlin durchführt. Sie hat in verschiedenen Städten in Indien, England, Rumänien, Italien und Deutschland gelebt. Spuren dieser Leben finden sich in ihrem Werk wieder. Ihre Kurzgeschichte „The Plumage“ kam auf die Shortlist des Berliner Schreibpreises 2019 und sie ist Zweitplatzierte des Radical Art Review Creative Writing Contest 2021. Neben dem Schreiben beschäftigt sie sich in ihrer Promotion mit dem feministischen kulturellen Gedächtnis und der schwarzen britischen Identität und lehrt an der Universität Leipzig. (avrinajos.net)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil.
Foto: Jakob Leitenmeier

Aroh Akunth (Indien) ist eine interdisziplinäre Dalit-Queer-Künstler*in, die derzeit zwischen Göttingen und Delhi lebt. Sie haben einen Bachelor in Sozialwissenschaften und studieren derzeit einen Master in modernen indischen Studien. Sie sind auch die Gründer des Dalit Art Archive und des Dalit Queer Project, die die Erzählungen ihrer Gemeinschaften in den Mittelpunkt stellen. Als Künstler*in interessieren sie sich für die Erforschung von Kaste und Queerheit als Welten durch ihre Experimente mit Worten, Ton, Bildern und Performance. (www.dalitarchives.com)
Sie nahmen an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil.
Foto: Olivia Kwok

Haesoo Jung / 정혜수 (Südkorea) ist Klangkünstlerin und Designerin. Sie begann als Theatertechnikerin und gründete 2010 mit ihren Kollegen ihre eigene Theatergruppe, Cheongnyeondan. Seit 2013 macht sie Klänge für Tanzaufführungen, Musicals, Installationen und Filme. Derzeit (2021) ist sie im Masterstudiengang für Sound Studies und Sonic Arts an der Universität der Künste Berlin eingeschrieben und kreiert Projekte, indem sie ihre persönliche Geschichte erforscht. (junghaesoo.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (3. Ausgabe) teil.
Foto: Hyewon Suk

Harshini J. Karunaratne (Sri Lanka-Peru) ist eine digitale Künstlerin und Projektionsdesignerin. Geboren und aufgewachsen in Sri Lanka, studierte Harshini an der New York University Abu Dhabi, wo sie 2018 ihren Abschluss in Film & Neue Medien und Theater mit Auszeichnung machte. Derzeit (2022) absolviert sie einen Master in New Media Design in Berlin. Harshini interessiert sich leidenschaftlich für die Überschneidung von bewegten Bildern und Performance. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Themen wie Klimawandel, Geschlecht, Körper und Leben nach dem Tod auseinander. Harshinis Arbeiten wurden in Deutschland, Peru, Italien, Japan, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Griechenland sowie beim FILE Festival in Brasilien und beim Burning Man in den USA gezeigt. Für Harshini sind Forschung, Zusammenarbeit und Performance von zentraler Bedeutung für ihre künstlerische Praxis. (https://harshinijk.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil.
Foto: Olivia Kwok

Hoa Yun Chung / 정화연 (Südkorea) ist eine in Berlin lebende Künstlerin, die mit Objekten, Zeichnungen, Performance, Video, Sound und Text arbeitet. Sie studierte Literatur und Bildende Kunst in Südkorea und ist derzeit (2022) Studentin des MA Raumstrategien an der Kunsthochschule Weißensee. Sie nutzt Metaphern, um verschiedene Medien miteinander zu verbinden und so die Machtstruktur ins Visier zu nehmen, ohne die bestehende Gewalt zu wiederholen. Sie interessiert sich auch für die Struktur des Theaters und das Konzept des „Performativen“, indem sie Objekte als nicht-menschliche Performer in Videos einsetzt und die Performance im öffentlichen Raum in eine Online-Performance umwandelt, indem sie die Struktur des Theaters und der Sound Guides nutzt, um Online und Offline zu verbinden. (yunichung.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil.
Foto: Sungmi Kim

Hoyoung Im (Südkorea) ist Performer, Choreograf, Dozent für zeitgenössischen Tanz, Komponist, Sounddesigner und bildender Künstler in Berlin. Er studierte Kino und Theater, BA of Art in Seoul. Er ist Mitglied der Theatergruppe Elephant Manbo und künstlerischer Leiter der Kunstprojektgruppe UmZikßi. Er hat mit der National Theater Company of Korea zusammengearbeitet und gewann 2013 den Preis der KUFF als bester Schauspieler. Als Musiker und Sounddesigner hat er mit dem Choreografen Erol Alexandrov, der Theaterregisseurin Anastasija Bräuniger und der Theatergruppe Elephant Manbo zusammengearbeitet. Er kreiert auch choreografische Werke und organisiert Improvisationsworkshops.
Er nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe mit So Young Kim.
Foto: Kangmool Lee

JongSung Myung / 명종성 (Südkorea) ist ein in Berlin lebender Performancekünstler, Schauspieler und Musiker. Er studierte Musiktheater und klassischen Gesang an der HfM Saarbrücken und Musiktherapie in Berlin. Er arbeitet auch als Musiktherapeut. Als Chorsänger hat er an mehreren Projekten und Education-Programmen der Berliner Philharmoniker mitgewirkt. Er ist Mitglied des Political Voice Insititute (PVI), das im Herbst 2019 am Gorki Theater unter der Leitung von Marta Górnicka gegründet wurde. Seine erste Filmrolle war in „EX“, einem Film von George Markakis, der auf der Berlinale 2020 uraufgeführt wurde. Als Performer ist er Teil von Doris Uhlichs Performance Habitat, die in Frankfurt, Amsterdam, Basel und München gezeigt wurde. Im Jahr 2021 nahm er an Marta Górnickas Produktion „Still life: The chorus for animals, people and all other lives“.
Er nahm an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil.
Foto: Esra Rotthoff

Jun Suzuki / 鈴木純 (Japan-Frankreich) ist ein Klangkünstler und ehemaliger Opernsänger. Seine jüngsten Arbeiten mit immersiven Klanginstallationen halten sich die Waage zwischen augenzwinkernden und düsteren Meditationen über die menschliche Verantwortung für die Umweltzerstörung. Er nimmt regelmäßig an Kunstresidenzen in ganz Europa teil, wo er sich auf verschiedene Rahmen für Klangerfahrungen konzentriert: von atmosphärischen In-situ-Soundwalks (Gamli Skoli, Island, 2018) über immersive taktile Installationen (Patyolat, Budapest, 2019) bis hin zu Looping-Tonbandgeräten Acousmonium (LiTE-HAUS, Berlin, 2020) ist Juns Arbeit experimentell und transversal. Seine jüngste Zusammenarbeit mit Alvin Collantes ist ein Versuch, beide Ausdrucksbereiche (Bewegung und Klang) zu verschmelzen, um diese fortwährende Erforschung der Transversalität zwischen Genres und Künsten weiter zu verfolgen.
Er nahm an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe mit Alvin Collantes.
Foto: Olivia Kwok

Kumar Muniandy (Vereinigtes Königreich) ist ein indisch-malaysischer Schauspieler. Er machte 2008 seinen Abschluss an der Guildhall School of Music & Drama (London). Sein autobiografischer Dokumentarfilm „Sunny Boy“ ist eine Reflexion über Männlichkeit, Sexualität, Rasse, tamilische Kultur, Glauben und vor allem darüber, wie sich all diese vielfältigen Identitäten überschneiden. Der Film wurde 2019 in New York uraufgeführt und wurde seitdem in Chennai, Berlin, Amsterdam, Wien, Punjab und Oakland gezeigt. Derzeit (2021) arbeitet er an einer Adaption von „Sunny Boy“ für die Bühne.
Er nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil.
Foto: Tim Groen

Indrani Ashe / ইন্দ্রাণী (USA) ist eine interdisziplinäre Künstlerin, die mit ihrer Arbeit auf eine Welt reagiert, in der transnationale Geschichten und hybride Identitäten strategisch an den Rand gedrängt und ausgelöscht werden, in der profitorientierte Algorithmen das Werk von Kolonialismus und Imperialismus fortsetzen und die Wahrnehmung zur Realität wird. Indem sie die Erzählung diesen hegemonialen Strukturen entreißt, schafft sie im Zusammenspiel von Bild, Text und Performance notwendige Mythologien: ein intersektionales feministisches Schattenarchiv, das eine beschädigte Vergangenheit regeneriert und potenzielle Realitäten für die Zukunft schafft. Ashes Mythologien dienen der Wiederherstellung einer Identität, die durch Rassismus, Frauenfeindlichkeit und die generationenübergreifenden Traumata von Kolonialismus und Migration ausgelöscht und verdrängt wurde. Während sie die Erfahrung des Körpers als politisches Gefäß anspricht, setzt sie kollektives Geschichtenerzählen als ultimative Strategie für Überleben, Rebellion und Zukunft ein. (indraniashe.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil.

Maharu Maeno / 前野真榛 (Japan) ist eine bildende Künstlerin und Performerin. Sie lernte sozial engagierte Kunst im japanischen Stil, die sich intensiv mit der zeitgenössischen Gesellschaft auseinandersetzt und sich in Bezug auf die sozialen Bedingungen einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raums entwickelt. Heutzutage arbeitet sie hauptsächlich mit Nicht-Menschen. 2018 trat sie dem Kollektiv „Mapped to the Closest Address“ bei. Derzeit (2022) ist sie Studentin im MA Raumstrategien an der Weißensee Kunsthochschule Berlin. Sie hat einen Bachelor von der Tokyo University of the Arts. (mappedtotheclosestaddress.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe mit Shuntaro Yoshida.
Foto: Da Pippo

Melanie Sien Min Lyn (Österreich) arbeitet mit Video, Audio und Performance, um zu untersuchen, wie Körper und Grenzen, Identität und Ideologie im Neoliberalismus existieren. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit ist die Individualisierung und Kooptation von Widerstands- und Ermächtigungspraktiken. Sie sieht ihre Arbeit als eine oft humorvolle Intervention in ernste Angelegenheiten und erforscht Trash-Ästhetik, schlechte Bilder und DIY-Kultur als Formen der Unterwerfung, aber auch der Subversion. Im Theaterbereich hat sie mit Simone Dede Ayivi, Emre Akal und zuletzt mit Manufaktor gearbeitet. Mit dem Kollektiv KINOKAS hat sie an einem experimentellen feministischen Dokumentarfilm über reproduktive Gerechtigkeit gearbeitet. Als Teil der Cyperpunk-Zine- und Forschungsgruppe aaronhasacar hat sie Zines und digitale Interventionen erstellt. Im Jahr 2020 studierte sie Kunst und digitale Medien bei Constanze Ruhm an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil.

Michiyasu Furutani (Japan) ist ein Choreograf, Performer und Tänzer, dessen Arbeit und Ausdruck aus der Butoh-Technik und -Praxis erwachsen. In einem Prozess kontinuierlicher Forschung hat er sein Bewegungsvokabular so entwickelt, dass es Improvisation und eine Vielzahl moderner und klassischer Tanztechniken umfasst, die Notwendigkeit, Möglichkeit und Kontingenz bilden. Furutani arbeitet häufig mit verschiedenen Kunstdisziplinen zusammen, um den Kommunikationsweg zu erweitern, und erforscht ständig unvorhergesehene Ausdrucks- und Bewegungsformen. Sein Interesse gilt der Anpassung von Körpern und Objekten an die Schwerkraft und der Anordnung dieser Dinge, um Orte zu destabilisieren, unterstützt durch körperliche Bewegungen und wissenschaftliche Forschung. (7y2.net)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil.
Foto: Evgenia Chetvertkova

Manwinder Dhanjal (Deutschland), aka Monty(liciouz) oder MarginTonic, arbeitet als freiberufliche Trainer*in mit den Schwerpunkten Antirassismus, Empowerment, Critical Queer Theory, (Post-) Kolonialismus, Awareness und Intersektionalität. Nachdem sie in jungen Jahren Kathak erlernt hatten, kombinierten sie diese körperliche Kunstform mit der Kunst des Make-up und der Performance Drag, um ihre persönliche Überschneidung von westlicher und südasiatischer Kultur sowie die trügerische Natur von Geschlecht zu zeigen. Sie studierten und absolvierten 2020 Medizin in Magdeburg und Leipzig. Derzeit (2022) absolvieren sie ihren Doppel-Bachelor in Kulturwissenschaften und Anthropologie und schreiben eine medizinische Promotion. Monty ist Teil des Podcast-Kollektivs „Kaleidoscope – Between me and us“ und organisiert das politische Körper- und Bewegungsfestival „Cuerpas Politiques“ für 2022.
Sie nahmen an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil.
Foto: Olivia Kwok

Mudassir Sheikh / مدثر شیخ (Pakistan) ist ein audio-visueller Künstler und Musiker. Er hat Erfahrung mit Film-, Radio- und Musikprojekten, sowohl als Mitarbeiter als auch als Künstler. Derzeit (2022) ist er als MFA-Student für Medien, Kunst und Design an der Bauhaus Universität eingeschrieben. Er interessiert sich für die Verwendung zeitbasierter Medien, um die Themen kulturelle Hybridität, generationenübergreifendes Trauma und Heilung zu erforschen. In seiner aktuellen Forschung erforscht er das Gespenstische in natürlichen und städtischen Umgebungen und spürt den Überschneidungen zwischen dem Heiligen und dem Gewöhnlichen sowie dem Persönlichen und dem Kollektiven nach. Er ist neugierig darauf, experimentelle Formen wie Video- und Klangkunst mit populäreren Formen wie Musikvideos und Songwriting zu kombinieren. (catmanmu.bandcamp.com/album/stray-legs)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil.
Foto: Onur Ünal

Nine Yamamoto-Masson (Japan-Frankreich) ist eine praktizierende Theoretikerin, Forscherin, Übersetzerin und Community-Organisatorin. In ihrer Arbeit untersucht und mobilisiert sie historische Erinnerung, Ideologie, Widerstand und Gegenerzählungen am Ort ihrer Begegnung mit der Kunst und erörtert radikale kreative Vorstellungskraft als kritisches Forum und Methode des Widerstands für soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. Unter Verwendung eines dekolonialen intersektionalen feministischen Rahmens untersucht sie Konfigurationen von Macht, Vorurteilen, Gewalt und Repräsentation im Alltag und analysiert die Nekro-Geopolitik, in die unsere Körper und unsere Existenz verstrickt sind. In Berlin arbeitet sie mit selbstorganisierten migrantischen Basisgruppen, die gegen Rassismus, Faschismus und geschlechtsspezifische Diskriminierung kämpfen. (nineyamamotomasson.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil.
Foto: Nine Yamamoto-Masson

Patty Kim Hamilton (Irland) ist Dramatikerin, Dramaturgin und Performance-Choreografin mit Wohnsitzen in Berlin, New York und der Bay. Sie macht derzeit (2020) ihren Master in Dramaturgie an der Universität der Künste Berlin (UdK) und erhielt ihren Bachelor in Theater- und Performance Studies mit Auszeichnung von der Stanford University. Sie hat mit und bei Playwrights Horizons, Crowded Fire, HAU, dem English Theater Berlin, Ars Nova und Gob Squad gearbeitet. Außerdem macht sie Soloperformances bei JUICY, PAREIDOLIE, THE OTHER LAB, KAKE und worthless studios. 2018 produzierte und choreographierte sie ihre immersive Performance-Installation the crane wives im SOMOS Art House. 2019 war sie Playwright-in-Residence an der Shakespeare Academy, wo sie Workshops zum Schreiben von Theaterstücken gab. Ihre Texte wurden bei MSG & Friends, der Volksbühne Roter Salon und dem Deutschen Theater Berlin präsentiert. Sie ist Preisträgerin des Sherifa Omade Edoga Prize für „Arbeiten, die sich mit sozialen Themen befassen“ und ihr Stück „when it hurts // this body is just a house“ ist Halbfinalistin für die Eugene O’Neill Playwriting Conference 2020. Ihr Stück „Peeling Oranges“ erhielt eine spezielle Erwähnung bei den Autorentheatertagen 2021 am Deutschen Theater Berlin. Durch ihr Schreiben, das an der Schnittstelle von Intimem und Politischem angesiedelt ist, setzt sie sich für die Heilung der Gemeinschaft ein, gibt ihr eine Stimme und baut eine Gemeinschaft auf. (pattykimhamilton.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil.
Foto: Max Zerrahn

Po-Fu Wu / 吳柏甫 (Taiwan) ist ein Darsteller und Pädagoge. Er machte seinen Abschluss an der National Taipei University of Arts, Departments of Theatre, M.F.A. Er hat mit einer Vielzahl von Regisseuren und Gruppen zusammengearbeitet, unter anderem mit Edward Lam, Max Schumacher und Liu Liang Yen. Seit 2019 arbeitet er zwischen Taiwan und Deutschland. Er sieht sich selbst als Geschichtenerzähler, der sich kümmert und etwas wagt, der Ungewissheiten umarmt und sich einer festen Antwort verweigert, der Verbindungen zwischen dem Chaos schafft, um zu reagieren, und der selten zufrieden ist, aber mit seiner eigenen Verwirrung zurechtkommt. (pofuwu.com)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (3. Ausgabe) teil.
Foto: Sin-Che Lee

Sailesh Naidu (USA) ist Dichter*in, Filmemacher*in und Forscher*in und lebt in Berlin, Deutschland. Ihre Arbeit erforscht die Beziehung zwischen dem zutiefst Persönlichen und dem zutiefst Verbundenen durch Rituale, gemeinschaftlichen Ausdruck und Geschichtenerzählen. Viele ihrer Projekte wurden unter anderem in der NYTimes, GAL-DEM, The Hindu, Die Zeit und PBS NewsHour veröffentlicht. Im Jahr 2022 wurde ihr erster Kurzfilm „Hundfreund“ auf dem Flare Festival des British Film Institute uraufgeführt. (saileshnaidu.com)
Sie nahmen an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil.
Foto: Malcolm Louis Reiss

Senja Katharina Brütting (Deutschland) studierte Choreographie, Tanzpädagogik und Performance an der Tanzzentrale in Leipzig und ist Leadsänger*in der Band MOOGA sowie Gründer*in und Performer*in des BiPoC-Performance-Kollektivs j.a.s.. Als junge Künstler*in in Leipzig kreiert Senja Fusionen aus gesprochenem Wort, Gesang, zeitgenössischem Tanz und Tanztheater aus einer intersektionalen Perspektive. Senjas multidisziplinäre Kunst ist beeinflusst von ihrem langjährigen Aktivismus gegen Rassismus, Prozessen somatischer Heilung durch Verkörperung und Bewegung und dem kreativen Spiel mit Utopien für eine gerechte Gesellschaft. Ein Schwerpunkt von Senjas künstlerischer Arbeit ist die Dekonstruktion von Normen sowie die Dekolonisierung von Tanz und Körper auf der Bühne.
Senja nahm an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil.
Foto: Olivia Kwok

Sisu Satrawaha / ม่อน ศิศุ สาตราวาหะ (Thailand) ist Filmemacherin und studiert derzeit (2021) im MFA-Programm „Public Art and New Artistic Strategies“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie hat Erfahrung in der Arbeit an preisgekrönten Spielfilmen, TV-Serien, Werbespots und Musikvideos für lokale und internationale Projekte. 2018 studierte sie in der Abteilung Filmkuratierung bei Elias Querejeta Zine Eskola, Spanien. Dort hat sie ihren kreativen Sinn entwickelt und begonnen, mehr mit kuratorischer und künstlerischer Arbeit, Text und Bild, Zeit und (physischem/nicht physischem) Raum zu experimentieren. Sie nutzt ihre forschungsbasierte, multidisziplinäre künstlerische Praxis als Werkzeug, um mehr über die Gesellschaft zu lernen, insbesondere in den Bereichen Anthropologie, interkulturelle Beziehungen und zeitgenössische Kultur.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (3. Ausgabe) teil.
Foto: Kong Pahurak

Shen Sum-Sum (Taiwan) ist eine in Berlin lebende Sounddesignerin und Tontechnikerin. Sie arbeitet an Filmproduktionen und weitet ihre Praxis gelegentlich auf den Bereich der Klanginstallation und Performances aus. Ihre Sounddesign-Arbeiten wurden auf internationalen Filmfestivals in Taiwan und Brasilien ausgewählt und waren auch auf der Berlinale 2018 und 2019 zu sehen. (sumsumshen.com)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe zusammen mit Wang Ping-Hsiang und Tien Yi-Wei.

Shuntaro Yoshida / 吉田駿太朗 (Japan) ist Tänzer, Choreograf und Forscher für zeitgenössischen Tanz und Performance. Er betreibt praxisbezogene Tanzforschung in Bereichen wie der partizipativen choreografischen Praxis und der Praxis anderer Arten, die Orte, Ökosysteme und nichtmenschliche Subjekte einbezieht. Seit 2018 arbeitet er in einem speziesübergreifenden Tanzkollektiv „Mapped to the Closest Address“. Derzeit (2022) ist er Gastwissenschaftler an der Universität der Künste Berlin und Postdoctoral Research Fellow an der Waseda University. Er hat an der Universität der Künste Tokio promoviert. (mappedtotheclosestaddress.com)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (4. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe mit Maharu Maeno.
Foto: Maharu Maeno

So Young Kim (Südkorea) ist eine Theaterregisseurin, Autorin, Dramaturgin, Performerin und Aktivistin. Sie ist Mitglied der Theatergruppe Elephant Manbo in ihrem Heimatland Südkorea und künstlerische Leiterin von Die Suum. Sie hat auch als Tanzdramaturgin gearbeitet, unterstützt durch das Tanzbüro, Berlin. Ihr zentrales künstlerisches Thema ist die Kette der Gewalt. Durch theatralische Fragestellungen zeigt sie, wie sich der Akt einer einzelnen Gewalttat über die Person, die Generation, das Umfeld und die soziale Gruppe der Klassifizierung bewegen und aufsteigen kann.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (1. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe zusammen mit Hoyoung Kim.

Susheela Mahendran / சுசீலா மகேந்திரன் (Deutschland) ist eine tamilisch-deutsche Eelam-Filmemacherin, Malerin, Dichterin, Forscherin und freie Journalistin. Susheelas künstlerische Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Gewalt und intergenerationalem Trauma. Sie beschäftigt sich mit den Erfahrungen der tamilischen Eelam-Diaspora, insbesondere im Kontext von Migration, Flucht und Krieg. Susheela recherchiert auch zu Themen wie Arbeitsbedingungen, Kastengesellschaft sowie Amateurfilmarchive und Home Movies. Ihre Filme sind mit Konzepten von Erinnerung und Familie verbunden, und wurden auf verschiedenen Plattformen, Filmfestivals und Ausstellungen gezeigt.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (3. Ausgabe) teil.
Foto: Susheela Mahendran

Thủy-Tiên Nguyễn (Deutschland) ist eine queere Viet-Deutsche. Sie ist Aktivistin, Körpertheaterkünstlerin, Choreografin, Tanztheaterpädagogin und politische Pädagogin, die in der darstellenden Kunst, in der kulturellen und politischen Bildung, in der Jugendarbeit und in der Gemeinwesenarbeit arbeitet. Sie hat in mehreren Stücken als Theaterschauspielerin und Performerin mitgewirkt und experimentiert mit verschiedenen performativen Elementen wie Bewegung, Klang, gesprochener Sprache, Musik, visuellen Elementen und Schauspiel. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich insbesondere mit den Themen Antirassismus, antiasiatischer Rassismus, Queermisia und Klassismus. Außerdem bietet sie (Tanz-)Theaterworkshops zu Anti-Rassismus und Empowerment an, hält Vorträge und Workshops zu Anti-Asiatischem Rassismus für Universitäten und Organisationen und arbeitet in einem Beratungskollektiv, das Medieninhalte zu Diskriminierungssensibilität und Intersektionalität berät.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil.
Foto: Thủy-Tiên Nguyễn

Thu Hoài Trần (Deutschland) ist eine Theaterregisseurin und Vermittlerin für soziale Gerechtigkeit, die an der Schnittstelle zwischen Kunst, Politik und Aktivismus arbeitet. Hoài schreibt und veröffentlicht Artikel über die Notwendigkeit der Dekolonisierung des Theaters. Sie ist Teil von bildungsLabs*, einem Verein von migrantischen Kulturpädagog:innen und Akademiker:innen of Color, und Vorstandsmitglied von „TakeOver“, einem Verein für intersektionale Kampagnenarbeit. Hoài hat die feministische Performance HALT über intersektionale Solidarität mit einem Ensemble Schwarzer Frauen und Frauen of Color am Berliner Ringtheater mitentwickelt und inszeniert, die im Juni 2021 Premiere hatte. Als Mitbegründerin des Institute for Affirmative Sabotage führte Hoài in der Spielzeit 2020/2021 am Staatstheater Nürnberg die Co-Regie bei „A Reminder that We Are Many“, mit dem Ziel, bestehende Schwellen und Ausschlüsse des Staatstheaters Nürnberg performativ zu sabotieren. (affirmativesabotage.org)
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (3. Ausgabe) teil.
Foto: Laura Maren Knauf

Tien Yi-Wei (Taiwan) ist eine Performance-Künstlerin, die in Berlin und Taipeh lebt. Neben ihrer Performancearbeit beteiligt sie sich auch an Theateraufführungen, theatralischer Körperführung, Film- und Videotanzperformances und Choreografien. Während ihres Aufenthalts in Europa, nachdem sie mit verschiedenen Künstlern und Performern gearbeitet und sie kennengelernt hatte, begann sie, auf die synthetische Beziehung zwischen Körper und visueller Kunst zu achten, und entwickelte ihre eigene Sprache in verschiedenen Formen der Performance.
Sie nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe zusammen mit Wang Ping-Hsiang und Shen Sum-Sum.

Wang Ping-Hsiang (Taiwan) ist ein Regisseur, Performer und Dramaturg. Er studierte Regie an der Taipei National University of the Arts, wo er 2013 seinen Abschluss machte. In den letzten Jahren hat er mit mehreren internationalen Theatergruppen zusammengearbeitet, darunter Agrupación Señor Serrano, Rimini Protokoll, ArtKB 48 und cmd+c company. Ping-Hsiangs charakteristische Ästhetik ist auf die Übertragung normaler Alltagslandschaften in fantastische digitale Realitäten ausgerichtet. Er betrachtet das Theater als ein Wahrnehmungsinstrument, das neue Kommunikationsmittel ermöglicht, und kombiniert verschiedene performative Elemente wie Text, gesprochene Sprache, Klang, Bewegung, Live-Streaming-Video, Objekte und Szenografie. Seine Arbeit setzt die Erzählung als eine umfassende sensorische Erfahrung voraus. (ping-hsiang.com)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (2. Ausgabe) teil und arbeitete als Gruppe zusammen mit Shen Sum-Sum und Tien Yi-Wei.

Wu Ting-Chia / 吳挺嘉 (Taiwan) ist ein bildender Künstler, Filmemacher und Forscher. Er wurde an der National Taiwan University of Arts zum Maler ausgebildet, studierte dann zeitgenössische Kunst an der École supérieure d’art de Rouen und Kunsttheorie an der Universität Paris VIII, wo er zu Aspekten der Symbiose von Gesellschaft und Natur forschte und neue Bilder des Planeten Erde erkundete, die unsere anthropozentrische Sicht der Welt ersetzen können. Seine Arbeit dreht sich um das bewegte Bild, Lecture-Performances und Installationen, wobei er nach alternativen Erzählungen sucht, die neue Perspektiven auf die Herausforderungen der postmodernen Gesellschaft bieten. Er hat an Kunstausstellungen wie dem Internationalen Festival Coral Island, Okinawa, Japan, teilgenommen. Seine Werke wurden in zahlreichen Gruppenausstellungen und Veranstaltungen in Deutschland, Frankreich und Taiwan gezeigt. (makesomeessaies.wordpress.com)
Er nahm an der APAL@AmnAsia (5. Ausgabe) teil.
Foto: Olivia Kwok